X44302
Grundsensibillisierung Palliative Care
Beginn | ab Mo. 13.11.2023, 9.00 Uhr |
Kursgebühr | 225,00 € € 195,- (inkl. Vollverpflegung) |
Dauer | 2 Tage |
Kursleitung |
Anna Hospizverein Mühldorf e. V.
|
Für Betreuungskräfte, Pflegehilfskräfte und Interssierte
Betreuungs und Pflegehilfskräfte sind nahe an den Bewohner:innen, oft näher als die Pflegenden. Sie sind ausgebildet in Beschäftigung, Versorgung und Grundpflege von meist hochbetagten Menschen. Ziel ist eine möglichst wertvolle letzte Lebenszeit zu gestalten.
Doch was kann für Bewohner:innen im Pflegeheim hilfreich sein, wenn sie immer schwächer werden, sich zurückziehen, vielleicht sagen "ich kann nicht mehr "oder "ich glaube, ich muss sterben" oder "ich habe Angst vor dem Sterben"? Bei demenziell Erkrankten kommt häufig Unruhe
und die Verweigerung von Essen und Trinken hinzu.
Der Kurs befähigt, mit diesen Herausforderungen umzugehen. Er umfasst 16 UE.
Inhalt:
*Grundlagen von Palliative Care
*Essen und Trinken in der letzten Lebensphase
*Ethische Spannungsfelder, Sterbewunsch
*Kommunikation, Trauer
*Familie und soziales Umfeld
Die Weiterbildung entspricht den Richtlinien zur Qualifikation von Betreuungskräften nach §53c SGB XI und ist im Rahmen der jährlichen Pflichtfortbildung über 16 UE anerkannt. Die Themen sind Teil des multiprofessionellen Curriculums "Palliative Care für Mitarbeitende im Gesundheitswesen" (DGP M. Kern, U. Münch, F. Nauck, A. von Schmude).
Zielgruppe:
Betreuungskräfte, Pflegehilfskräfte und interessierte Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Kursleitung:
Erika Koch, akademische Palliativeexpertin
Kursort
Für diesen Kurs sind keine Kursorte vorhanden.